Farben und
Abzeichen des Pferdes
Quarter Horses
und Paint Horses bringen ihre ganz eigene Farbpalette mit. Mit 14 möglichen
Farben fällt es manchmal schwer die Richtige zu treffen weswegen viele
Pferde ihre Farbe nicht ganz korrekt in den Papieren angeben haben.
Seit einiger
Zeit werden auch "Perlinos" und "Cremellos" als eigenständige Farben
anerkannt. Diese Farben sind sehr blasse Arten des Buckskins und Palominos.
Sorrel (Rotfuchs)
kupferfarbenes
bis rotes Deckhaar, Langhaar (Mähne und Schweif) fellfarben oder heller,
manchmal mit Aalstrich
Diese Farbe
ist sehr typisch für Quarter Horses. Mindestens 70% aller Quarter
Horses sind Füchse. Das macht sich dann beim Preis bemerkbar wenn
man eine andere Farbe kauft ... |
|
Chestnut (Dunkelfuchs,
Schweissfuchs)
dunkelrotes
oder braunrotes Deckhaar, Langhaar (Mähne und Schweif) fellfarben
oder heller, Beine typischerweise nicht schwarz sondern auch fellfarben,
manchmal mit Aalstrich
Weil ein
"Chestnut" ja schon kein "Sorrel" mehr ist, von denen es so viele gibt,
tragen viele Züchter wider besseres Wissens ihre hellen Fuchsfohlen
als dunklere und seltenere "Chestnuts" ein. |
|
Brown (Schwarzbrauner)
dunkelbraunes
bis fast schwarzes Deckhaar, scharzes Langhaar, Beine vorwiegend schwarz,
manchmal ist ein Aalstrich vorhanden
|
|
Bay (Rotbrauner)
rotbraunes
Deckhaar, scharzes Langhaar, Beine vorwiegend schwarz, manchmal ist ein
Aalstrich vorhanden |
|
Black (Rappe)
schwarzes
Deckhaar, schwarzes Langhaar - bräunliche Bereiche sind nicht erlaubt
Mit dieser
Farbe wird viel gefuscht. Hört sich halt besser an einen "Rappen"
als einen "Braunen" zu haben, daher findet man sehr viele Dunkelbraune
die als "Black" eingetragen sind. |
|
Gray (Schimmel)
Weißzeichnung
am gesamten Körper
Grays werden
normalerweise dunkel geboren und hellen im Laufe ihres Lebens immer mehr
auf. Während dieser vorzeitgen Ergrauung haben Grays meist etwas hellere
Köpfe als ihr restlicher Körper. |
|
Palomino (Isabell)
goldgelbe
Fellfarbe, Mähne und Schweif weiss.
Ein Palomino
ist kein Fuchs, sondern hat eine deutlich gelblichere Fellfarbe. Natürlich
versucht man so dunkle Palominos wie möglich zu züchten damit
der reizvolle Kontrast zum weissen Langhaar deutlicher wird, aber leider
werden die Nachkommen von Palominos gekreuzt mit Palominos immer blasser
bis zum "Cremello" - ein Pferd fast ohne jegliche Farbpigmente. |
|
Buckskin (Falbe)
gelbe bis
goldene Fellfarbe, Mähne und Schweif schwarz, normalerweise schwarze
Beine, kein Aalstrich
Mit der Unterscheidung
zwischen einem Buckskin und dem nachfolgend beschriebenen "Dun" tun sich
viele sehr schwer. Grundsätzlich hat ein Buckskin KEINEN Aalstrich.
Das gleiche
Gen das bei der Kreuzung mit einem Braunen einen Buckskin erzeugt verursacht
gekreuzt mit einem Fuchs den Palomino. |
|
Dun (Falbe mit Aalstrich)
gelbe bis
goldene Fellfarbe, Mähne und Schweif dunkel braun oder schwarz, nicht
zwingend schwarze Beine aber normalerweise mit Zebrastreifen, Aalstrich
und dunkle Streifen über den Widerrist
Ein Buckskin
mit einem Aalstrich ist also ein Dun. Er hat farbgenetisch keine Gemeinsamkeit
mit dem Buckskin, das Dun-Gen ist eine eigene Charakteristik. Beide Farben
haben aber braun oder schwarz als Grundfarbe. |
|
Red Dun (sehr heller Fuchs
mit Aalstrich)
gelbliche
oder fleischfarbene, blassrote Fellfarbe, Mähne und Schweif rötlich
oder heller, rötlicher bis roter Aalstrich, Beine normalerweise
mit Zebrastreifen, dunkle Streifen über den Widerrist
Das Dun-Gen
verwäscht die jeweilige Grundfarbe (Rappe, Brauner oder Fuchs) und
verursacht einen Aalstrich. Ein Fuchs wird durch ein Dun-Gen zu einem Red-Dun
aufgehellt, ein Brauner oder Rappe zu einem Dun - bei uns würde man
dann wieder Falbe sagen. |
|
Red Roan (Fuchs mit sehr
vielen Stichelhaaren)
mehr oder
weniger gleichmäßige Mischung aus roten und weissen Haaren am
ganzen Körper, roter Kopf und Beine (wenig weisse Haare eingemischt),
rotes oder helleres Langhaar
Landläufig
sagt man in Amerika auch "Strawberry Roan" (Erdbeer Roan) für diese
helle Variante der Roan-Färbung. In seltenen Fällen findet man
die Buckskinfarbe als Grundfarbe für einen Roan - diese Farbe ist
von der AQHA nicht beschrieben und wird gerne "Butterscotch Roan"
(Butterkaramell Roan) genannt. |
|
Bay Roan (Brauner mit
sehr vielen Stichelhaaren)
mehr oder
weniger gleichmäßige Mischung aus roten und weissen Haaren am
ganzen Körper, dunkler Kopf und dunkle, oft schwarze Beine, schwarzes
Langhaar
Der Roan
ist einfach von einem "Gray" zu unterscheiden, wenn man sich den Kopf ansieht.
Roans haben immer dunklere Köpfe als der restliche Körper, Grays
haben meist um eine Schattierung hellere Köpfe. |
|
Blue Roan (Rappe mit sehr
vielen Stichelhaaren)
mehr oder
weniger gleichmäßige Mischung aus schwarzen und weissen Haaren
am ganzen Körper, dunkler Kopf und dunkle, oft schwarze Beine, schwarzes
Langhaar
Der Bay Roan
wird, wenn er sehr dunkel ist, gerne mit dem Blue Roan verwechselt. Verständlich,
denn hier gilt die Regel: ein Blue Roan (Grundfarbe: schwarz) darf auch
ein paar rote Haare haben (im Gegensatz zum Rappen bei dem das nicht erlaubt
ist) |
|
Grullo (Mausgrauer)
rauch- oder
mausfarbenes Fell, schwarze Beine und schwarzes Langhaar, normalerweise
mit Aalstrich.
In Amerika
wird diese Farbe auch gerne "Gunsmoke Buckskin" genannt, was schon ein
Paradoxum in sich ist: ein Buckskin hat keinen Aalstrich, denn dann wäre
es ja ein Dun ...
|
|
Die Paint
Horse Rasse ist aus einer Not heraus entstanden. Die Amerikanische Quarter
Horse Association (AQHA) erlaubte keine Registrierung von Pferden die über
normale Abzeichen hinausgehende weiße Markierungen hatten. Da die
Gene zur Scheckung aber fest in vielen Blutlinien von Quarter Horses verankert
sind kommt es immer wieder zu sogenannten "Crop outs". Crop Outs sind gescheckte
Fohlen deren Eltern beide einfarbige Quarter Horses sind. Da diese Pferde
nur ihrer Farbe wegen diskriminiert wurden enstand die Paint Horse Association
als Alternative zur Eintragung "bunter Quarter Horses". Ein Paint Horse
ist also gentechnisch gesehen nichts anderes als ein buntes Quarter Horse.
Heute lässt die AQHA auch bunte Nachkommen von nachweislich eingetragenen
Quarter Horse-Eltern zu.
Hier sind
die drei Haupttypen von möglichen Scheckungen bechrieben, wobei es
besonders bei der Overo-Scheckung viele Untergruppen gibt, wie z. B. der
Sabino, eine Overofärbung mit sehr vielen weissen Stichelhaaren die
häufig bei "Crop outs" zu finden ist. Heutzutage wird der Sabino manchmal
auch als eigenständige Scheckung beschrieben.
Selbst die
Paint Horse Association hat manchmal Probleme die Scheckung eines Pferdes
korrekt einzuordnen (die Kategorisierung wird anhand von Fotos vorgenommen,
die der Züchter der Association zuschicken muss). Besonders häufig
werden Toveros fälschlicherweise als Overos eingetragen.
Tobiano
große,
zusammenhängende Farbflecken auf weißem Grund. Typischerweise
kreuzen weisse Farbpartien die Rückenlinie. Beine meist hoch weiss,
Kopf dunkel mit Abzeichen wie einfarbige Pferde. Oft zweifarbige Mähne
und Schweif |
|
Overo
eher zerrissen
wirkende Scheckung an den Seiten, Hals und Kopf. Die weissen Partien kreuzen
die Rückenlinie typischerweise nicht. Beine dunkel mit Abzeichen wie
einfarbige Pferde, Köpfe oft mit sehr viel weiss (Laterne), häufig
blaue Augen (Fischaugen). Meist einfarbige dunkle Mähne und Schweif. |
|
Tovero
eine Scheckung
bei der sich die Charakteristiken von Overos und Tobianos vermischen. Typisch
ist der "Medicin Hat" (Färbung um die Ohren herum), Farbe um die Ohren
und um das Maul. Oft sehr viel weiss. |
|
Star (Stern)
Snip (Schnippe)
Blaze (Blesse)
Bald (Laterne)
Stripe (Strich) |
|
Coronet
(Krone)
Half pastern
(Halbe Fessel)
Pastern
(Fessel) nicht abgebildet
Sock (Halbweißer
Fuß)
Stocking
(Hochweißer Fuß)
Half Cannon
(Weißer Fuß) |
|
|